BESTIMMUNGEN DES ONLINE-SHOPS lemisie.de

INHALT:

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
ZAHLUNGSMETHODEN UND -BEDINGUNGEN FÜR DAS PRODUKT
KOSTEN, METHODEN UND DATUM DER PRODUKTLIEFERUNG
VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN
Außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen sowie Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren
RECHT ZUM RÜCKTRITT VOM VERTRAG
BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE PRODUKTNUTZUNG – DIGITALE INHALTE UND DIENSTLEISTUNGEN
PRODUKTMEINUNGEN
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
MUSTER-Widerrufsformular

Der Online-Shop www.lemisie.pl kümmert sich um die Rechte der Verbraucher. Der Verbraucher kann nicht auf die ihm im Verbraucherrechtsgesetz gewährten Rechte verzichten. Vertragsbestimmungen, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Bestimmungen des Verbraucherrechtegesetzes, sind ungültig und an ihrer Stelle gelten die Bestimmungen des Verbraucherrechtegesetzes. Die Bestimmungen dieser Verordnung zielen daher nicht darauf ab, Rechte des Verbrauchers aufgrund zwingender Rechtsvorschriften auszuschließen oder einzuschränken, und etwaige Zweifel sollten zugunsten des Verbrauchers ausgeräumt werden. Im Falle von Widersprüchen zwischen den Bestimmungen dieser Verordnung und den oben genannten Bestimmungen haben diese Bestimmungen Vorrang und sind anzuwenden.

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Der unter lemisie.pl verfügbare Online-Shop wird von der Firma RENOVEY SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ betrieben, die im Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen eingetragen ist, die vom für Wirtschaft zuständigen Minister geführt werden, mit: Adresse des Geschäftssitzes und Lieferadresse: Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, NIP 5252821058, REGON
38593425300000 KRS 0000838010

1.1. E-Mail-Adresse: kontakt@lemisie.de, Telefonnummer: +48 22 100 47 08

1.2. Diese Bestimmungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, sofern eine bestimmte Bestimmung der Bestimmungen nichts anderes vorsieht.

1.3. Der Administrator der im Online-Shop im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Bestimmungen verarbeiteten personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt für die Zwecke, für den Zeitraum und auf der Grundlage der in der auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzrichtlinie angegebenen Gründe und Grundsätze. Die Datenschutzrichtlinie enthält in erster Linie die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Grundlage, des Zwecks und des Zeitraums der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysen Tools im Online-Shop. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Kaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Servicenutzer oder Kunden über den Online-Shop freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzerklärung genannten Ausnahmen (Vertragsabschluss und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).

1.4. Definitionen:

  • WERKTAG – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
  • REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein im Online-Shop verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
  • BESTELLFORMULAR – Elektronischer Dienst, ein im Online-Shop verfügbares interaktives Formular, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten zum elektronischen Warenkorb und die Angabe der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsart.
  • KUNDE – (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den durch allgemein anwendbare Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit begrenzter Rechtsfähigkeit; (2) juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der gesetzlich Rechtsfähigkeit zuerkannt wird – die einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder den Abschluss beabsichtigt.
  • ZIVILGESETZ – Gesetz vom 23. April 1964 über das Bürgerliche Gesetzbuch (GBl. 1964, Nr. 16, Pos. 93, in der jeweils gültigen Fassung).
  • KONTO – Elektronischer Dienst, gekennzeichnet mit einem vom Dienstempfänger bereitgestellten individuellen Namen (Login) und Passwort, eine Reihe von Ressourcen im IT-System des Dienstanbieters, die vom Dienstempfänger bereitgestellte Daten und Informationen über von ihm online aufgegebene Bestellungen sammeln Speichern.
  • NEWSLETTER – Elektronischer Dienst, elektronischer Versanddienst des Dienstanbieters per E-Mail, der es allen Dienstnutzern, die ihn nutzen, ermöglicht, vom Dienstanbieter automatisch zyklische Inhalte nachfolgender Ausgaben des Newsletters mit Informationen über Produkte, neue Produkte und Werbeaktionen zu erhalten den Online-Shop.
  • PRODUKT – (1) ein beweglicher Gegenstand (einschließlich eines beweglichen Gegenstands mit digitalen Elementen, d. h. der digitale Inhalte oder einen digitalen Dienst enthält oder so mit diesen verbunden ist, dass das Fehlen des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung dessen ordnungsgemäßes Funktionieren verhindern würde), (2) digitale Inhalte, (3) Dienstleistung (einschließlich digitaler und nicht digitaler Dienstleistung) oder (4) Recht, das Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
  • VORSCHRIFTEN – diese Bestimmungen des Online-Shops.
    ONLINE-SHOP – der Online-Shop des Dienstleisters, verfügbar unter der Internetadresse: nazwasklepu.pl.

VERKÄUFER: RENOVEY SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ eingetragen im Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen, geführt vom für Wirtschaft zuständigen Minister, mit: Geschäftsadresse und Lieferadresse: Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, NIP 5252821058, REGON 38593425300000, KRS 0000838010.

  • KAUFVERTRAG – Produktkaufvertrag (bei beweglichen Sachen und beweglichen Sachen mit digitalen Elementen), (2) Produktlieferungsvertrag (bei digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen), (3) Vertrag über die Bereitstellung oder Nutzung der Produkt (im Falle einer anderen Dienstleistung als digitaler und anderer Produkte), das zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen oder geschlossen wird.
  • ELEKTRONISCHER DIENST – ein Dienst, der dem Dienstnutzer vom Dienstanbieter elektronisch über den Online-Shop bereitgestellt wird und kein Produkt ist.
  • LEISTUNGSEMPFÄNGER – (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den durch allgemein anwendbare Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit begrenzter Rechtsfähigkeit; (2) juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der gesetzlich Rechtsfähigkeit verliehen wird – die den elektronischen Dienst nutzt oder dies beabsichtigt.
    VERBRAUCHERRECHTSGESETZ – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (polnisches Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, in der jeweils gültigen Fassung)
  • BESTELLUNG – die über das Bestellformular abgegebene Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Produktverkaufsvertrags mit dem Verkäufer abzielt.

2. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP

2.1. Die folgenden elektronischen Dienste sind im Online-Shop verfügbar: Konto, Bestellformular und Newsletter.

  • Konto – die Nutzung des Kontos ist möglich, nachdem der Servicenutzer insgesamt drei aufeinanderfolgende Schritte abgeschlossen hat – (1) Ausfüllen des Registrierungsformulars, (2) Klicken auf das Feld „Konto erstellen“ und (3) Bestätigung der Bereitschaft zur Erstellung eines Kontos durch Klicken auf den Bestätigungslink, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Im Registrierungsformular muss der Servicenutzer folgende Daten angeben: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Passwort. Bei Leistungsempfängern, die keine Verbraucher sind, ist zusätzlich die Angabe des Firmennamens und der NIP-Nummer erforderlich.
    • Der elektronische Kontodienst wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Dienstnutzer kann das Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen (vom Konto kündigen), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an die folgende Adresse: kontakt@lemisie.de oder schriftlich an folgende Adresse: Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, Polen.
  • Bestellformular – die Nutzung des Bestellformulars beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt zum elektronischen Warenkorb im Online-Shop hinzufügt. Die Aufgabe einer Bestellung erfolgt, nachdem der Kunde insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte abgeschlossen hat – (1) nach dem Ausfüllen des Bestellformulars und (2) nach dem Klicken auf das Feld „Kauf bestätigen“ auf der Website des Online-Shops das Bestellformular – bis dahin ist es möglich, die eingegebenen Daten selbst zu ändern (befolgen Sie dazu die angezeigten Meldungen und Informationen auf der Website des Online-Shops). Im Bestellformular muss der Kunde folgende Daten über den Kunden angeben: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Daten in Bezug auf den Kaufvertrag: Produkt/Produkte, Menge des/der Produkts/e, Ort und Art der Lieferung des/der Produkts/e, Zahlungsart. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, ist zusätzlich die Angabe des Firmennamens und der NIP-Nummer erforderlich.
    • Der elektronische Dienst „Bestellformular“ wird kostenlos zur Verfügung gestellt, ist einmalig und endet, wenn eine Bestellung darüber aufgegeben wird oder wenn der Dienstnutzer aufhört, eine Bestellung darüber aufzugeben.
  • Newsletter – Der Newsletter wird genutzt, nachdem Sie im Tab „Newsletter“ auf der Website des Online-Shops die E-Mail-Adresse angegeben haben, an die nachfolgende Ausgaben des Newsletters gesendet werden sollen, und auf „Abonnieren geklickt haben >“-Feld. Sie können den Newsletter auch abonnieren, indem Sie beim Erstellen eines Kontos das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren. Mit der Erstellung des Kontos wird der Serviceempfänger zum Newsletter abonniert. Der elektronische Newsletter-Dienst wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Leistungsempfänger hat die Möglichkeit, sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen vom Newsletter abzumelden (Newsletter abmelden), indem er eine entsprechende Anfrage an den Leistungserbringer sendet, insbesondere per E-Mail an die folgende Adresse: kontakt@lemisie.de oder schriftlich an folgende Adresse: Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, Polen.

2.2. Technische Anforderungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten IT-System erforderlich sind: (1) Computer, Laptop oder anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu E-Mail; (3) aktuelle Version des Webbrowsers: Mozilla Firefox; Internet Explorer; Opera; Google Chrome; Safari; Microsoft Edge; (4) empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024 x 768; (5) Aktivieren von Cookies und Javascript-Unterstützung im Webbrowser.

2.3. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, den Online-Shop im Einklang mit den Gesetzen und guten Praktiken zu nutzen und dabei die Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte und das geistige Eigentum des Dienstleistungsanbieters und Dritter zu respektieren. Der Leistungsempfänger ist verpflichtet, der tatsächlichen Situation entsprechende Daten einzugeben. Dem Leistungsempfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

2.4. Das Beschwerdeverfahren für elektronische Dienste ist in Punkt angegeben. 6. Vorschriften.

3. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS

3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung über F aufgegeben hat
3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt aufgegeben hat. 2.1.2 des Reglements.

3.2. Der auf der Website des Online-Shops angezeigte Produktpreis ist in polnischen Zloty angegeben und beinhaltet Steuern. Der Kunde wird über den Gesamtpreis einschließlich Steuern des Produkts, das Gegenstand der Bestellung ist, sowie über die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) und andere Kosten informiert und darüber informiert, ob die Höhe dieser Gebühren nicht gedeckt werden kann bestimmt – über die Zahlungspflicht auf der Website des Online-Shops bei der Bestellung, auch wenn der Kunde seinen Willen zum Ausdruck bringt, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.

3.3. Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags im Online-Shop mithilfe des Bestellformulars

  • Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung im Online-Shop gemäß Abschnitt 2.1.2 der Geschäftsbedingungen aufgegeben hat.
  • Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang und nimmt gleichzeitig die Bestellung zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung erfolgt dadurch, dass der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden sendet, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung enthält und seine Annahme zur Ausführung und Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags. Wenn der Kunde die oben genannte E-Mail erhält, kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.

3.4. Der Inhalt des abgeschlossenen Kaufvertrags wird erfasst, gesichert und dem Kunden zur Verfügung gestellt, indem (1) diese Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops zur Verfügung gestellt werden und (2) dem Kunden die unter Punkt genannte E-Mail gesendet wird. 3.3.2. Vorschriften. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers erfasst und gesichert.

4. ZAHLUNGSMETHODEN UND -BEDINGUNGEN FÜR DAS PRODUKT

4.1. Der Verkäufer stellt dem Kunden im Rahmen des Kaufvertrags die folgenden Zahlungsmethoden zur Verfügung:

  • Barzahlung bei Lieferung.
  • Zahlung in bar bei persönlicher Abholung.
  • Zahlung per Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
  • Elektronische Zahlungen und Zahlungen mit Zahlungskarten über die Website PayU.pl – mögliche aktuelle Zahlungsmethoden werden auf der Bestellseite nach dem Hinzufügen zum Warenkorb und auf der Website http://www.payu.pl angegeben.

Die Abwicklung elektronischer Zahlungs- und Zahlungskartentransaktionen erfolgt nach Wahl des Kunden über die Website PayU.pl. Elektronische Zahlungen und Zahlungen mit Zahlungskarten werden abgewickelt von:

  • pl – Unternehmen PayU S.A mit Sitz in Poznań (Firmensitz: ul. Grunwaldzka 182, 60-166 Poznań), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000274399, Registerakten beim Bezirksgericht Poznań – Nowe Miasto und Wilda in Poznań; Stammkapital in Höhe von 4.944.000,00 PLN, vollständig eingezahlt; NIP: 7792308495.

4.2. Zahlungsfrist:

  • Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Kartenzahlung wählt, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags zu leisten.
  • Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme bei Erhalt der Sendung oder die Zahlung in bar bei persönlicher Abholung, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Erhalt der Sendung zu leisten.

5. KOSTEN, METHODEN UND DATUM DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS

5.1. Die Produktlieferung ist auf dem Gebiet der Republik Polen möglich.

5.2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist zahlungspflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vorgesehen ist. Die Kosten für die Produktlieferung (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf der Website des Online-Shops in der Registerkarte „Informationen zu den Lieferkosten“ und bei der Bestellung angezeigt, auch wenn der Kunde seinen Willen zum Ausdruck bringt, an den Kaufvertrag gebunden zu sein .

5.3. Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.

5.4. Der Verkäufer bietet dem Kunden die folgenden Möglichkeiten zur Lieferung oder Abholung des Produkts:

  • Postversand, Nachnahme.
  • Kurierversand, Kurierversand per Nachnahme.
  • Persönliche Sammlung verfügbar unter: Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, Polen – an Werktagen von 09:00 bis 17:00 Uhr.

5.5. Die Lieferzeit des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 7 Werktage, es sei denn, in der Beschreibung eines bestimmten Produkts oder bei der Bestellung wird eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferterminen ist der Liefertermin der längste angegebene Termin, der jedoch 7 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Lieferfrist des Produkts an den Kunden wird wie folgt gezählt:

  • Wenn der Kunde die Zahlungsart Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte wählt – ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
  • Wenn der Kunde die Zahlungsart Nachnahme wählt – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

5.6. Frist, innerhalb derer das Produkt zur Abholung durch den Kunden bereit sein muss – wenn der Kunde die persönliche Abholung des Produkts wählt, steht das Produkt innerhalb von 7 Werktagen zur Abholung durch den Kunden bereit, sofern nicht in der Beschreibung eines bestimmten Produkts angegeben oder bei der Bestellung wurde eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Abholbereitschaftsterminen gilt als Abholbereitschaftstermin der längste angegebene Termin, der jedoch 7 Werktage nicht überschreiten darf. Darüber hinaus wird der Kunde vom Verkäufer über die Abholbereitschaft der Ware informiert. Der Beginn der Frist, in der das Produkt zur Abholung durch den Kunden bereitsteht, wird wie folgt berechnet:

  • Wenn der Kunde die Zahlungsart Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte wählt – ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
  • Wenn der Kunde Barzahlung bei persönlicher Abholung wählt – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
  1. VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN

6.1. In diesem Punkt 6 der Geschäftsordnung wird das Beschwerdeverfahren festgelegt, das für alle beim Verkäufer eingereichten Beschwerden gilt, insbesondere für Beschwerden über Produkte, Kaufverträge, elektronische Dienstleistungen und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Verkäufers oder des Online-Shops.

6.2. Eine Beschwerde kann beispielsweise eingereicht werden:

schriftlich an folgende Adresse: Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, Polen;

in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: kontakt@lemisie.de.

6.3. Das Produkt kann im Rahmen einer Reklamation an folgende Adresse gesendet oder zurückgesandt werden: Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, Polen.

6.4. Es wird empfohlen, in die Beschreibung der Beschwerde Folgendes aufzunehmen: (1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beschwerde, insbesondere Art und Zeitpunkt des Auftretens von Unregelmäßigkeiten oder der Nichteinhaltung des Vertrags; (2) die Aufforderung zur Erreichung der Vertragserfüllung oder die Erklärung einer Preisminderung oder eines Rücktritts vom Vertrag oder eines anderen Anspruchs; und (3) Kontaktdaten der Person, die die Beschwerde einreicht – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Beschwerde. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen stellen lediglich Empfehlungen dar und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.

6.5. Wenn der Beschwerdeführer während der Bearbeitung der Beschwerde seine angegebenen Kontaktdaten ändert, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.

6.6. Der Beschwerdeführer kann der Beschwerde Beweise (z. B. Fotos, Dokumente oder das Produkt) beifügen, die sich auf den Beschwerdegegenstand beziehen. Der Verkäufer kann die Person, die die Beschwerde einreicht, auch um die Bereitstellung zusätzlicher Informationen oder die Zusendung von Beweisen (z. B. Fotos) bitten, wenn dies die Bearbeitung der Beschwerde durch den Verkäufer erleichtert und beschleunigt.

6.7. Der Verkäufer wird auf die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt reagieren.

6.8. Grundlage und Umfang der gesetzlichen Haftung des Verkäufers ergeben sich aus den allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Gesetz über Verbraucherrechte und dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (GBl. Nr. 144, Punkt 1204, in der geänderten Fassung. Weitere Informationen zur gesetzlich vorgesehenen Haftung des Verkäufers für die Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag finden Sie nachstehend:

Im Falle einer Reklamation über ein Produkt – eine bewegliche Sache –, das der Kunde im Rahmen des mit dem Verkäufer bis zum 31. Dezember 2022 geschlossenen Kaufvertrags gekauft hat, gelten die bis zum 31. Dezember 2022 geltenden Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, insbesondere Art. 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Diese Bestimmungen regeln insbesondere Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung). Gemäß Art. Gemäß § 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Garantie für das gemäß dem vorstehenden Satz gekaufte Produkt gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.

Im Falle einer Reklamation bezüglich eines Produkts – eines beweglichen Gegenstands (einschließlich eines beweglichen Gegenstands mit digitalen Elementen), ausgenommen jedoch eines beweglichen Gegenstands, der nur als Träger digitaler Inhalte dient – ​​der vom Kunden im Rahmen des mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags gekauft wurde ab 1. Januar 2023, sind in den Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte in der ab 1. Januar 2023 geltenden Fassung, insbesondere Art. 43a – 43g des Verbraucherrechtsgesetzes. Diese Bestimmungen legen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle einer Nichteinhaltung des Produkts mit dem Kaufvertrag fest.

Im Falle einer Reklamation über ein Produkt – digitale Inhalte oder Dienstleistungen oder einen beweglichen Gegenstand, der nur als Träger digitaler Inhalte dient – ​​das vom Kunden im Rahmen des mit dem Verkäufer ab dem 1. Januar 2023 oder davor geschlossenen Kaufvertrags gekauft wurde, Sollte die Lieferung eines solchen Produkts nach diesem Datum erfolgen oder erfolgen, richten sich nach den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes, das ab dem 1. Januar 2023 in Kraft ist, insbesondere nach Art. 43h – 43q des Verbraucherrechtsgesetzes. Diese Bestimmungen legen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle einer Nichteinhaltung des Produkts mit dem Kaufvertrag fest.

6.9. Zusätzlich zur gesetzlichen Haftung kann für das Produkt eine Garantie gewährt werden – hierbei handelt es sich um eine vertragliche (zusätzliche) Haftung, die dann in Anspruch genommen werden kann, wenn für das Produkt eine Garantie besteht. Die Garantie kann von einer anderen Stelle als dem Verkäufer gewährt werden (z. B. vom Hersteller oder Händler). Detaillierte Bedingungen zur Haftung im Rahmen der Garantie, einschließlich Angaben zu der für die Durchführung der Garantie verantwortlichen Stelle und der zur Nutzung berechtigten Stelle, finden Sie in der Beschreibung der Garantie, z. B. in der Garantiekarte oder an anderer Stelle bezüglich der Gewährung der Garantie. Verkäufer inweist darauf hin, dass der Kunde im Falle der Nichteinhaltung des Vertrags durch das Produkt Anspruch auf Rechtsbehelfe von Rechts wegen und auf Kosten des Verkäufers hat und dass die Garantie diese Rechtsbehelfe nicht beeinträchtigt.

6/10. Enthalten in Abschnitt 6.8.2. und 6.8.3 der Verordnung gelten die Bestimmungen über den Verbraucher auch für einen Kunden, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass es sich nicht um einen Gewerbetreibenden handelt Charakter für diese Person, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Geschäftstätigkeit ergibt und auf der Grundlage der Bestimmungen über die Zentrale Registrierung und Information über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

  1. Außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen sowie Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren

7.1. Zu den Methoden der Streitbeilegung ohne gerichtliche Beteiligung zählen (1) die Ermöglichung einer Angleichung der Standpunkte der Parteien, z. B. durch Mediation; (2) eine Lösung des Streits vorschlagen, z. B. durch Schlichtung, und (3) den Streit beilegen und seine Lösung den Parteien aufzwingen, z. B. durch ein Schiedsverfahren (Schiedsgericht). Detaillierte Informationen über die Möglichkeit für einen Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren und eine benutzerfreundliche Suchmaschine für Stellen, die sich mit der gütlichen Beilegung von Streitigkeiten befassen, finden Sie unter die Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter: https://polubowne .uokik.gov.pl/.

7.2. Beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz gibt es eine Anlaufstelle, deren Aufgabe es unter anderem ist, Verbrauchern Informationen zur außergerichtlichen Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten zur Verfügung zu stellen. Der Verbraucher kann die Stelle kontaktieren: (1) telefonisch – unter der Rufnummer 22 55 60 332 oder 22 55 60 333; (2) per E-Mail – durch Senden einer Nachricht an die folgende Adresse: kontakt.adr@uokik.gov.pl oder (3) schriftlich oder persönlich – am Hauptsitz des Büros am Plac Powstańców Warszawy 1 in Warschau (00-030).

7.3. Für die außergerichtliche Bearbeitung von Beschwerden und die Geltendmachung von Ansprüchen hat der Verbraucher folgende beispielhafte Möglichkeiten: (1) einen Antrag auf Streitbeilegung bei einem ständigen Verbraucherschlichtungsgericht; (2) einen Antrag auf außergerichtliche Beilegung des Streits an den Provinzinspektor der Inspektion; oder (3) Unterstützung durch einen bezirklichen (kommunalen) Verbraucherombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (einschließlich des Verbraucherverbandes, des Verbandes der polnischen Verbraucher). Die Beratung erfolgt unter anderem per E-Mail an beratung@dlakonsumentow.pl und telefonisch bei der Verbraucher-Hotline unter der Nummer 801 440 220 (die Hotline ist an Werktagen von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, Anrufgebühr lt zum Tarif des Betreibers).

7.4. An der Adresse

  1. RECHT ZUM RÜCKTRITT VOM VERTRAG

8.1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der in Punkt genannten Kosten, von diesem zurücktreten. 8.8 des Reglements. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist abzusenden. Eine Rücktrittserklärung vom Vertrag kann beispielsweise abgegeben werden:

schriftlich an folgende Adresse: Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, Polen;

in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: kontakt@lemisie.de.

8.2. Die Rückgabe des Produkts – beweglicher Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) im Rahmen des Rücktritts vom Vertrag kann an folgende Adresse erfolgen: Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, Polen.

8.3. Ein Muster-Widerrufsformular ist in Anhang 2 des Rights Act enthalten und unter Punkt verfügbar 13 der Verordnung. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, dies ist jedoch nicht verpflichtend.

8.4. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt:

bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt herausgibt, ist er verpflichtet, sein Eigentum zu übertragen – vom Verbraucher oder einem von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, der das Produkt in Besitz nimmt, und im Falle eines Vertrags, der: (1) deckt viele Produkte ab, die einzeln, in Chargen oder in Teilen geliefert werden – ab der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils, oder (2) beinhaltet die regelmäßige Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum – ab der Inbesitznahme des ersten Produkts;

bei anderen Verträgen ab dem Datum des Vertragsschlusses.

8.5. Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.

8.6. Produkte – bewegliche Gegenstände, einschließlich beweglicher Gegenstände mit digitalen Elementen:

Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts – bewegliche Sachen, zurückzuerstatten. einschließlich beweglicher Gegenstände mit digitalen Elementen (mitmit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Lieferart ergeben, die nicht die günstigste im Online-Shop verfügbare Standardlieferart ist). Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen, für ihn kostenfreien Rücksendeart zugestimmt. Bei Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – kann der Verkäufer, wenn er dem Verbraucher nicht angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen, die Rückerstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhält oder Der Verbraucher erbringt den Nachweis seiner Rückgabe, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

Bei Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – ist der Verbraucher verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzugeben oder zu übergeben Übergeben Sie es an eine vom Verkäufer zur Abholung beauftragte Person, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, das Produkt vor Ablauf der Frist zurückzusenden.

Der Verbraucher ist dafür verantwortlich, dass der Wert des Produkts – eines beweglichen Gegenstands (einschließlich beweglicher Gegenstände mit digitalen Elementen) – dadurch gemindert wird, dass er in einer Weise verwendet wird, die über das zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht.

8.7. Produkte – digitale Inhalte oder digitale Dienste:

Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag über die Lieferung des Produkts – digitaler Inhalt oder digitaler Dienstleistung – darf der Verkäufer ab dem Datum des Erhalts der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag keine anderen Inhalte als die von ihm bereitgestellten oder erstellten personenbezogenen Daten verwenden der Verbraucher während der Nutzung des vom Verkäufer bereitgestellten Produkts – digitaler Inhalt oder digitaler Dienst – mit Ausnahme von Inhalten, die: (1) nur im Zusammenhang mit dem digitalen Inhalt oder der digitalen Dienstleistung nützlich sind, die Gegenstand des Vertrags waren; (2) sich nur auf die Aktivitäten des Verbrauchers bei der Nutzung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen beziehen, die vom Verkäufer bereitgestellt werden; (3) vom Unternehmer mit anderen Daten zusammengeführt wurden und von diesen nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand getrennt werden können; (4) Sie wurden vom Verbraucher gemeinsam mit anderen Verbrauchern hergestellt, die sie weiterhin verwenden dürfen. Mit Ausnahme der in den Punkten (1) bis (3) oben genannten Fälle stellt der Verkäufer dem Verbraucher auf Wunsch des Verbrauchers Inhalte zur Verfügung, bei denen es sich nicht um personenbezogene Daten handelt, die der Verbraucher bei der Nutzung des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung bereitgestellt oder erstellt hat vom Verkäufer bereitgestellt. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag kann der Verkäufer dem Verbraucher die weitere Nutzung des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung verbieten, indem er insbesondere den Zugriff des Verbrauchers auf die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung unterbindet oder das Benutzerkonto sperrt, was keine Auswirkungen auf die Nutzung des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung hat Die im vorherigen Satz genannten Rechte des Verbrauchers. Der Verbraucher hat das Recht, digitale Inhalte vom Verkäufer kostenlos und ohne Behinderung durch den Verkäufer innerhalb einer angemessenen Frist und in einem allgemein verwendeten maschinenlesbaren Format zurückzufordern.

Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag über die Lieferung eines Produkts – eines digitalen Inhalts oder einer digitalen Dienstleistung – ist der Verbraucher verpflichtet, die Nutzung dieses digitalen Inhalts oder dieser digitalen Dienstleistung und deren Bereitstellung für Dritte einzustellen.

8.8. Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag, die der Verbraucher zu tragen hat:

Bei Produkten – beweglichen Gegenständen (einschließlich beweglicher Gegenstände mit digitalen Elementen) – ist der Verkäufer nicht zur Rückerstattung verpflichtet, wenn der Verbraucher eine andere Versandart des Produkts als die günstigste im Online-Shop verfügbare Standardlieferart gewählt hat zusätzliche Kosten, die dem Verbraucher entstehen.

Bei Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.

Im Falle eines Produkts – einer Dienstleistung, mit deren Erbringung – auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers – vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag begonnen wurde, ist der Verbraucher derjenige, der nach Einreichung eines solchen Antrags sein Recht zum Rücktritt vom Vertrag ausübt verpflichtet, die bis zum Rücktritt vom Vertrag erbrachten Leistungen zu bezahlen. Der Zahlungsbetrag wird im Verhältnis zum Umfang der erbrachten Leistung unter Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises bzw. Entgelts berechnet. Ist der Preis oder die Vergütung überhöht, wird als Berechnungsgrundlage für diesen Betrag der Marktwert der erbrachten Leistung herangezogen.

8.9. Das Recht zum Widerruf eines Fernabsatzvertrages steht dem Verbraucher nicht zu bei Verträgen:

(1) für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des zuvor informierten Verbrauchers vollständig erbracht hatdie Bestimmung, dass der Verkäufer sein Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert, nachdem er die Leistung erbracht hat und dies anerkannt hat; (2) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können; (3) bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um ein Produkt handelt – einen beweglichen Gegenstand (einschließlich eines beweglichen Gegenstands mit digitalen Elementen) –, der nicht vorgefertigt ist, nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder dazu dient, seine individuellen Bedürfnisse zu erfüllen; (4) bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um ein Produkt – einen beweglichen Gegenstand (einschließlich eines beweglichen Gegenstands mit digitalen Elementen) – handelt, der einem schnellen Verfall unterliegt oder eine kurze Haltbarkeitsdauer aufweist; (5) bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um ein Produkt – einen beweglichen Gegenstand (einschließlich eines beweglichen Gegenstands mit digitalen Elementen) – handelt, der in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn das Paket wurde nach der Lieferung geöffnet; (6) Gegenstand der Bestimmung sind Produkte – bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen beweglichen Sachen, einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen, verbunden sind; (7) bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um alkoholische Getränke handelt, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen darf und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, über die der Verkäufer verfügt hat keine Kontrolle; (8) in dem der Verbraucher ausdrücklich darum gebeten hat, dass der Verkäufer für dringende Reparaturen oder Wartungsarbeiten zu ihm kommt; Erbringt der Verkäufer zusätzlich andere als die vom Verbraucher gewünschten Leistungen oder liefert er Produkte – bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – mit Ausnahme der für die Reparatur oder Wartung notwendigen Ersatzteile, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten Bezug auf zusätzliche Dienstleistungen oder Produkte; (9) bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Ton- oder Bildaufzeichnungen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, sofern die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (10) zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen; (11) durch öffentliche Auktion abgeschlossen; (12) für die Erbringung von Beherbergungsleistungen zu anderen als Wohnzwecken, Warentransport, Autovermietung, Catering, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erholung, Unterhaltung, Sport oder kulturellen Veranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder die Dauer der Leistungserbringung festgelegt ist; (13) für die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden und für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer mit der Bereitstellung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, der vor Beginn der Lieferung darüber informiert wurde Bestimmung, dass der Verkäufer nach Abschluss der Bereitstellung das Recht verliert, vom Vertrag zurückzutreten, und dies anerkannt hat und der Verkäufer dem Verbraucher die in Art. 15 Abschnitt 1 und 2 oder Kunst. 21 Abschnitt 1 des Verbraucherrechtegesetzes; (14) für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist, bei denen der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich aufgefordert hat, zur Reparatur zu ihm zu kommen, und die Dienstleistung mit ausdrücklicher und ausdrücklicher Genehmigung bereits vollständig erbracht wurde vorherige Zustimmung des Verbrauchers.

8/10. Die in diesem Punkt 8 der Geschäftsordnung enthaltenen Verbraucherbestimmungen gelten für Verträge, die ab dem 1. Januar 2021 geschlossen werden, auch für den Dienstleistungsempfänger oder den Kunden, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn der Inhalt dieser Bestimmungen darin enthalten ist aus dem Vertrag hervorgeht, dass er/sie für diese Person nicht über eine berufliche Tätigkeit verfügt, die sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner/ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen über die Zentrale Registrierung und Information über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

  1. BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER

9.1. Dieser Punkt 9 der Geschäftsbedingungen und alle darin enthaltenen Bestimmungen richten sich an den Kunden bzw. Leistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, und binden daher nur diesen, ab dem 1. Januar 2021 und für ab diesem Datum geschlossene Verträge auch an eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Geschäftstätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen über die Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird Zentrale Registrierung und Information zur Wirtschaftstätigkeit.

9.2. Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum seines Abschlusses vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden im Zusammenhang mit den Verkäufen. awcy.

9.3. Die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Garantie für das Produkt oder der mangelnden Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag ist ausgeschlossen.

9.4. Der Verkäufer wird auf die Reklamation innerhalb von 30 Kalendertagen ab dem Datum ihres Eingangs antworten.

9.5. Der Verkäufer hat das Recht, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Anforderung einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und der Tatsache des Abschlusses des Kaufvertrags.

9.6. Der Dienstanbieter kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch Übermittlung einer entsprechenden Erklärung an den Dienstnutzer kündigen.

9.7. Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Leistungsempfänger/Kunden ist, unabhängig von ihrem Rechtsgrund, sowohl im Rahmen eines einzelnen Anspruchs als auch für alle Ansprüche insgesamt auf die Höhe des gezahlten Preises und der Lieferkosten gemäß dem Kaufvertrag beschränkt , jedoch höchstens bis zur Höhe von tausend Zloty. Die im vorstehenden Satz genannte Betragsbegrenzung gilt für alle Ansprüche des Leistungsempfängers/Kunden gegenüber dem Leistungserbringer/Verkäufer, auch im Falle des Scheiterns des Abschlusses eines Kaufvertrags oder im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber dem Leistungsempfänger/Kunden nur für den typischen, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhersehbaren Schaden und nicht für entgangenen Gewinn. Der Verkäufer ist auch nicht für Verzögerungen beim Versand verantwortlich.

9.8. Für etwaige Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstleister ist das Gericht zuständig, das für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständig ist.

  1. NUTZUNGSBEDINGUNGEN DES PRODUKTS – DIGITALE INHALTE UND DIENSTLEISTUNGEN

10.1. Dieser Punkt 10 der Bestimmungen legt die Standardregeln für die Nutzung der Produkte fest – digitale Inhalte und Dienste, die im Online-Shop verfügbar sind. Diese Regeln gelten, sofern für ein bestimmtes Produkt keine individuellen Nutzungsbedingungen bestehen oder soweit diese nicht durch individuelle Bedingungen geregelt sind (z. B. gilt im Falle einer vom Hersteller eines bestimmten Produkts erteilten Lizenz die Lizenz des Herstellers).

10.2. Die Rechte an dem Produkt, einschließlich der Urheberrechte im Falle von Produkten, die ein Werk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes darstellen, liegen beim Verkäufer oder anderen autorisierten Dritten.

10.3. Gemäß dem abgeschlossenen Kaufvertrag ist der Kunde berechtigt, das Produkt in der Art und Weise und in dem Umfang zu nutzen, die erforderlich sind, um es für die im Kaufvertrag angegebenen Zwecke zu verwenden, und, falls diese nicht angegeben sind, für die Zwecke, für die ein Produkt von Dieser Typ wird in der Regel unter Berücksichtigung geltender gesetzlicher Bestimmungen, technischer Standards oder bewährter Praktiken verwendet.

10.4. Der Kunde darf das Produkt nur für den eigenen Gebrauch des Kunden nutzen, auch im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vorgesehen ist. Vorbehaltlich der Ausnahmen, die durch allgemeingültige Bestimmungen und andere Bestimmungen des Kaufvertrags vorgesehen sind: (1) ist der Kunde nicht berechtigt, das Produkt Dritten zur Verfügung zu stellen; (2) Der Kunde ist nicht berechtigt, das Produkt für kommerzielle Zwecke zu nutzen, einschließlich des Inverkehrbringens des Produkts; (3) Der Kunde ist nicht berechtigt, das Produkt zu übertragen, unterzulizenzieren oder anderen die Nutzung des Produkts zu gestatten; (4) Der Kunde ist nicht berechtigt, das Produkt zu kopieren, zu reproduzieren, zu ändern, anzupassen, zu übersetzen, zu dekodieren, zu dekompilieren, zu disassemblieren oder auf andere Weise zu versuchen, in das Produkt einzugreifen, es sei denn, dies ist erforderlich, um die ordnungsgemäße Verwendung des Produkts gemäß den Verkäufen sicherzustellen Vereinbarung.

10.5. Der Kunde darf das Produkt für den im Kaufvertrag angegebenen Zeitraum nutzen.

10.6. Der Zugriff auf das Produkt wird durch die Übermittlung digitaler Inhalte oder eines Links (URL-Adresse) zur Wiedergabe an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gewährt.

  1. PRODUKTBEWERTUNGEN

11.1. Der Verkäufer ermöglicht seinen Kunden, zu den in diesem Punkt der Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen Meinungen zu Produkten und zum Online-Shop abzugeben und darauf zuzugreifen.

11.2. Es ist dem Kunden möglich, eine Meinung abzugeben, nachdem er das Formular verwendet hat, das es ermöglicht, eine Meinung über das Produkt oder den Online-Shop abzugeben. Dieses Formular kann direkt auf der Website des Online-Shops (auch über ein externes Widget) oder über einen individuellen Link, den der Kunde nach dem Kauf erhält, an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt werden. Beim Hinzufügen einer Meinung kann der Servicenutzer auch eine grafische Bewertung oder ein Foto des Produkts hinzufügen – sofern eine solche Option im Meinungsformular verfügbar ist.

11.3. Eine Meinung zu einem Produkt kann nur an tatsächliche Benutzer abgegeben werdengekaufte Produkte im Online-Shop des Verkäufers und durch den Kunden, der das bewertete Produkt gekauft hat. Es ist verboten, fiktive oder vorgetäuschte Kaufverträge abzuschließen, um Meinungen über das Produkt abzugeben. Eine Meinung zum Online-Shop kann von einer Person abgegeben werden, die Kunde des Online-Shops ist.

11.4. Das Hinzufügen von Kundenmeinungen darf nicht für rechtswidrige Aktivitäten verwendet werden, insbesondere nicht für Aktivitäten, die einen unlauteren Wettbewerb darstellen oder die Persönlichkeitsrechte, geistige Eigentumsrechte oder andere Rechte des Verkäufers oder Dritter verletzen. Bei der Abgabe einer Stellungnahme ist der Kunde verpflichtet, in Übereinstimmung mit den Gesetzen, diesen Bestimmungen und guten Praktiken zu handeln.

11.5. Meinungen können direkt auf der Website des Online-Shops (z. B. für ein bestimmtes Produkt) oder auf einer externen Website zum Sammeln von Meinungen, mit der der Verkäufer zusammenarbeitet und auf die der Verkäufer auf der Website des Online-Shops verlinkt (einschließlich über ein externes Widget auf der Website), verfügbar gemacht werden Website des Online-Shops).

11.6. Der Verkäufer stellt sicher, dass die veröffentlichten Meinungen zu den Produkten von seinen Kunden stammen, die ein bestimmtes Produkt gekauft haben. Zu diesem Zweck ergreift der Verkäufer folgende Maßnahmen, um zu prüfen, ob die Meinungen von seinen Kunden stammen:

Die Veröffentlichung einer Stellungnahme, die über ein direkt auf der Website des Online-Shops verfügbares Formular abgegeben wird, erfordert eine vorherige Überprüfung durch den Verkäufer. Die Überprüfung besteht in der Überprüfung der Übereinstimmung der Meinung mit den Bestimmungen, insbesondere in der Überprüfung, ob die Person, die die Meinung abgibt, ein Kunde des Online-Shops ist. In diesem Fall prüft der Verkäufer, ob die Person einen Kauf im Online-Shop getätigt hat Im Falle einer Meinung zu einem Produkt prüft er zusätzlich, ob er das rezensierte Produkt gekauft hat. Die Überprüfung erfolgt unverzüglich.

Der Verkäufer sendet seinen Kunden (auch über einen externen Meinungseinholungsdienst, mit dem er zusammenarbeitet) einen individuellen Link an die vom Verkäufer beim Kauf angegebene E-Mail-Adresse – auf diese Weise nur an den Kunden, der das Produkt im Online-Shop gekauft hat hat Zugriff auf das Meinungsformular.

Im Falle von Zweifeln oder Vorbehalten, die der Verkäufer von anderen Kunden oder Dritten an den Verkäufer richtet, hinsichtlich der Frage, ob eine bestimmte Meinung vom Kunden stammt oder ob ein bestimmter Kunde ein bestimmtes Produkt gekauft hat, behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Autor zu kontaktieren die Stellungnahme zur Klarstellung und Bestätigung, dass er tatsächlich Kunde des Online-Shops ist oder das rezensierte Produkt gekauft hat.

11.7. Jegliche Kommentare, Einsprüche gegen die Überprüfung der Meinung oder Vorbehalte hinsichtlich der Frage, ob eine bestimmte Meinung vom Kunden stammt oder ob ein bestimmter Kunde ein bestimmtes Produkt gekauft hat, können auf eine Weise gemeldet werden, die dem in Punkt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Beschwerdeverfahren entspricht Vorschriften.

  1. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

12.1. Über den Online-Shop geschlossene Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.

12.2. Änderungen der Verordnungen:

Der Diensteanbieter behält sich das Recht vor, aus wichtigen Gründen Änderungen dieser Geschäftsbedingungen vorzunehmen, z. B.: Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen; Änderungen der Zahlungs- oder Liefermethoden oder des Zeitplans, die einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung unterliegen; Änderungen im Umfang oder in der Form der bereitgestellten elektronischen Dienste; Hinzufügen neuer elektronischer Dienste; die Notwendigkeit, unvorhergesehenen und direkten Bedrohungen im Zusammenhang mit dem Schutz des Online-Shops, einschließlich elektronischer Dienste und Dienstempfänger/Kunden, vor Betrug, Malware, Spam, Datenschutzverletzungen oder anderen Cybersicherheitsbedrohungen entgegenzuwirken – soweit diese Änderungen Auswirkungen auf die Umsetzung haben Bestimmungen dieser Verordnung.

Die Benachrichtigung über vorgeschlagene Änderungen erfolgt im Voraus mindestens 15 Tage vor dem Datum des Inkrafttretens dieser Änderungen, vorausgesetzt, dass die Änderung ohne Einhaltung der 15-tägigen Ankündigungsfrist eingeführt werden kann, wenn der Dienstleister: (1) a eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung, aufgrund derer er verpflichtet ist, die Verordnung in einer Weise zu ändern, die es ihm unmöglich macht, die 15-tägige Mitteilungsfrist einzuhalten; oder (2) muss ausnahmsweise seine Bestimmungen ändern, um einer unvorhergesehenen und direkten Bedrohung im Zusammenhang mit dem Schutz des Online-Shops, einschließlich elektronischer Dienste und Serviceempfänger/Kunden, vor Betrug, Malware, Spam, Datenschutzverletzungen oder anderer Cybersicherheit entgegenzuwirken Bedrohungen. In den letzten beiden im vorherigen Satz genannten Fällen werden Änderungen mit sofortiger Wirkung eingeführt, es sei denn, es ist möglich oder erforderlich, eine längere Frist für die Einführung von Änderungen anzuwenden, die jeweils vom Dienstleister mitgeteilt wird.

Bei fortlaufenden Verträgen (z. B. Bereitstellung elektronischer Dienste – Konto) hat der Dienstnutzer das Recht, den Vertrag mit dem Dienstanbieter vor Ablauf der Benachrichtigungsfrist über die vorgeschlagenen Änderungen zu kündigen. Eine solche Lösung wird innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt der Mitteilung wirksam. Im HinweisBei Abschluss eines fortlaufenden Vertrages sind die geänderten Bestimmungen für den Leistungsempfänger verbindlich, sofern er über die Änderungen entsprechend der Mitteilungsfrist vor deren Inkrafttreten ordnungsgemäß informiert wurde und den Vertrag in diesem Zeitraum nicht gekündigt hat. Darüber hinaus kann der Servicenutzer jederzeit nach Erhalt der Benachrichtigung über Änderungen die Änderungen akzeptieren und somit auf die weitere Dauer der Benachrichtigungsfrist verzichten. Im Falle des Abschlusses einer Vereinbarung anderer Art als fortlaufender Vereinbarungen verletzen Änderungen der Geschäftsordnung in keiner Weise die Rechte, die der Dienstnutzer vor dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen der Geschäftsordnung, insbesondere der Änderungen, erworben hat Die Bestimmungen der Bestimmungen wirken sich nicht auf bereits erteilte oder übermittelte Bestellungen sowie abgeschlossene, durchgeführte oder ausgeführte Kaufverträge aus.

Führt eine Änderung der Geschäftsordnung zur Einführung neuer oder einer Erhöhung bestehender Gebühren, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

12.3. In Angelegenheiten, die in dieser Geschäftsordnung nicht geregelt sind, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienste vom 18. Juli 2002 (GBl. 2002, Nr. 144, Pos. 1204, in der jeweils gültigen Fassung); Verbraucherrechtsgesetz; und andere relevante Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.

  1. MUSTER-Widerrufsformular

(ANHANG NUMMER 2 ZUM VERBRAUCHERRECHTSGESETZ)

Muster-Widerrufsformular

(Dieses Formular sollte nur ausgefüllt und zurückgesendet werden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)

–    Adressat:

RENOVEY SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ

Dworska 34, 18-230 Ciechanowiec, Polen

lemisie.de

kontakt@lemisie.de

–    Ich/Wir(*) informiere(n) hiermit(*) über meinen/unseren Rücktritt vom Vertrag über den Kauf der folgenden Waren(*), dem Vertrag über die Lieferung der folgenden Waren(*) dem Vertrag über eine bestimmte Arbeit, die in der Ausführung der folgenden Waren besteht Waren(*)/Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

–    Datum des Vertragsabschlusses(*)/Annahme(*)

–    Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s)

–    Adresse des/der Verbraucher(s)

–    Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn das Formular auf Papier gesendet wird)

–    Datum

(*) Gegebenenfalls streichen.